Ein Passwort pro Zugang
Nutzen Sie für Ihr
WEB.DE
Konto und die großen sozialen Netzwerke jeweils ein
individuelles Passwort. Denn sollte einmal eines Ihrer Passwörter beispielsweise
durch einen großen Phishingangriff ausgespäht werden, sollten Sie über Ihren
E-Mail-Account die Passwörter für andere Online-Dienste zurücksetzen und neu
vergeben.
Info:
Vermeiden Sie es, Ihre Passwörter z. B. als Einträge im Telefonbuch Ihres
Smartphones zu speichern, da sehr viele Apps Zugriff auf die Daten haben und
diese möglicherweise an deren Server übertragen. Oft reicht es aus, einen
Hinweis auf einem Zettel zu notieren, mit dem man sich das Passwort wieder in
Erinnerung rufen kann. Dieser sollte natürlich trotzdem an einem sicheren Ort
aufbewahrt werden.
Regeln für ein sicheres Passwort
Ihr Passwort sollte aus mindestens 12 Zeichen bestehen, denn je länger Ihr Passwort, desto
schwerer ist es zu knacken. Eine komplizierte Mischung aus Buchstaben, Umlauten,
Zahlen und Sonderzeichen ist dabei nicht zwingend notwendig. Besser eignet sich der
Teil eines Satzes oder eine Wortreihe. Diese ist zum einen leichter zu merken und
sichert zum anderen Ihr Postfach durch ausreichende Länge zuverlässig ab.
Für verschiedene Dienste kann dann ein Teil der Wortreihe, beispielsweise die letzten
beiden Wörter geändert werden.
Verwenden Sie z. B.:
- "Schreibtisch-Fahrrad-Briefkasten-Neuigkeiten" für Ihr E-Mail-Postfach
- "Schreibtisch-Fahrrad-Freundschaften-Unterhaltungen" für Ihr soziales
Netzwerk
Negativbeispiele wie "Passwort123" oder "11111" sind besonders unsicher und
sollten daher vermieden werden.
Wenn Sie einen WEB.DE Account anlegen oder Ihr Passwort ändern, erhalten Sie
Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Passworts. Dafür gibt es die Passwortrichtlinie von
WEB.DE. Diese legt fest, welche Passwörter verwendet werden dürfen. Besonders
unsichere Passwörter werden von WEB.DE nicht zugelassen.
Mit der Funktion
Passwort-Check im
WEB.DE Kundencenter können Sie überprüfen, wie sicher Ihr
aktuelles WEB.DE Passwort ist. Sie erhalten ggf. Hinweise, wie Sie Ihr
Passwort verbessern können, und können bei Bedarf direkt Ihr Passwort ändern.
Wann sollten Sie Ihr Passwort ändern?
Starke Passwörter müssen nicht regelmäßig geändert werden. Sollte das Passwort jedoch aufgrund
eines aktuellen großen Phishingangriffs auf einer offiziellen Passwortliste (z. B.
vom BSI) auftauchen, muss es dringend aktualisiert werden.
Ebenso, wenn WEB.DE Sie dazu auffordert. Hinterlegen Sie das neue
Passwort ggf. auch in Ihren Mail Apps und E-Mail-Programmen. Ein neues Passwort legen Sie im Kundencenter an.
Ändern Sie immer ein vom System vorgegebenes Passwort
Sobald ein Passwort auf einer Webseite lesbar angezeigt wird oder unverschlüsselt per E-Mail gesendet wird, ist es auslessbar
und nicht mehr sicher. Wenn Ihnen ein Online-Dienst wie z. B. ein soziales Netzwerk oder ein Online-Shop automatisiert ein systemseitiges Passwort sendet, sollten Sie dieses sofort in ein eigenes, persönliches Passwort ändern.
Sichern Sie Ihr Passwort zusätzlich ab
Ein Passwort ist schnell mal vergessen. Sorgen Sie vor und hinterlegen Sie Ihre
Mobilfunknummer oder eine alternative
E-Mail-Kontaktadresse. Sie können sich dann einen Freischaltcode bzw.
Freigabelink zuschicken lassen und ein neues Passwort für Ihr Postfach wählen. Damit
sichern Sie sich jederzeit den Zugang zu Ihrem Postfach!