Sperrgrund herausfinden
In Smartphone-Apps und E-Mail-Programmen kann der Sperrgrund in einigen Fällen nicht
angezeigt werden. Loggen Sie sich daher am PC/Mac direkt auf WEB.DE in Ihr Postfach ein und lesen Sie den eingeblendeten Hinweis.
Ihr WEB.DE
Konto kann aus zwei Gründen gesperrt werden:
- Offene Forderung: Bei einer offenen Forderung tritt nach
einiger Zeit automatisch eine Sperre in Kraft.
- Verdacht auf Fremdzugriff: Es besteht der Verdacht, dass unbefugte
Dritte an Ihr Passwort gelangt sein könnten. Ihr Postfach wurde daher aus
Sicherheitsgründen gesperrt.
Sperrgrund: Offene Forderung
Eine aufgrund einer offenen Forderung entstanden Sperre wird aufgehoben, sobald Ihr
Kundenkonto ausgeglichen ist.
Nach Ausgleich offener Forderungen wird Ihr Konto wieder entsperrt. Dies kann
abhängig von Banklaufzeiten einige Tage dauern.
Sperrgrund: Verdacht auf Fremdzugriff
Diese Sperre entsteht beim Verdacht, dass Unbefugte Dritte an die Zugangsdaten für
Ihr Postfach gelangt sein könnten. Häufige Indizien sind der Versand von Spam mit
Ihrem Konto oder zeitgleiche Logins an mehreren Orten. Um Ihr
Postfach wieder nutzen zu können, müssen Sie ein neues Passwort vergeben.
-
Loggen Sie sich auf einem PC oder Mac in Ihr Konto ein. Bei Eingabe des
richtigen Passworts erhalten Sie eine Aufforderung, ein neues zu vergeben.
Folgen Sie dazu den Anweisungen. Wenn Sie das Passwort vergessen, jedoch eine
Kontakt-E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer hinterlegt haben, ist dazu kein
Anruf beim Kundenservice notwendig. Sobald Sie wieder Zugriff auf Ihr Postfach
haben, sollten Sie dafür sorgen, dass sich das Problem nicht wiederholt:
- Verwenden Sie ein sicheres Passwort, das nur Ihnen bekannt ist, und
ausschließlich für WEB.DE genutzt wird. Mehr dazu
erfahren Sie auf der Seite Passwortsicherheit.
- Überprüfen Sie alle Einstellungen, insbesondere Weiterleitungen und
Filterregeln. Diese könnten manipuliert worden sein, und z. B. E-Mails ohne Ihr
Wissen weiterleiten.
- Überprüfen und aktualisieren Sie sämtliche Drittprogramme wie
E-Mail-Apps oder Imap-Programme wie Outlook, Thunderbird, Windows Mail, Apple
Mail usw., und hinterlegen Sie das neue Passwort.
- Überprüfen Sie sämtliche Geräte, mit denen Sie auf WEB.DE zugreifen auf Viren und unbefugten Zugriff - ein Angreifer
könnte auch auf diesem Wege an Ihr altes Passwort gelangt sein. Nutzen Sie ein
aktuelles Betriebssystem, und halten Sie es mit regelmäßigen Updates auf dem
neuesten Stand.
- Setzen Sie in Ihren Einstellungen die mobilen Zugänge zurück: Logins
zurücksetzen.
- Hinterlegen Sie eine aktuelle alternative E-Mail-Adresse oder
Mobilfunknummer, um Ihr Passwort künftig selbst und ohne Anruf beim
Kundendiest zurücksetzen zu können. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Grundlagen: Accountsicherung.
- Hatten Sie das alte Passwort auch in anderen Diensten genutzt? Wenn ja, sichern
Sie auch diese Accounts. Jedes mehrfach verwendete Passwort stellt ein
Sicherheitsrisiko dar.