Wie kann ich echte von gefälschten WEB.DE Rechnungs-E-Mails unterscheiden?

Sie haben eine unerwartete Rechnungs-E-Mail mit dem Absendernamen WEB.DE erhalten. Dabei könnte es sich um eine Fälschung von Online-Betrügern handeln. Wie Sie eine solche Phishing-Mail von einer echten Rechnungs-E-Mail unterscheiden, erfahren Sie auf dieser Seite.

Online-Betrüger können Ihnen E-Mails senden, die so aussehen, als stammten sie von WEB.DE. Darin werden Sie auf eine WEB.DE Rechnung hingewiesen und zur Zahlung eines vermeintlich fälligen Geldbetrags aufgefordert. In der E-Mail enthaltene Verlinkungen führen auf gefälschte Webseiten. Diese Links sollten Sie keinesfalls anklicken.

Wie kann ich die Echtheit der E-Mail überprüfen?

Es gibt einige Möglichkeiten, um speziell die Echtheit einer Rechnungs-E-Mail zu überprüfen. Zudem gelten auch hierbei die allgemeinen Tipps zum Umgang mit Phishing.

Auf Prüfsiegel und Markenlogo achten

Prüfen Sie, ob bei der Angabe des Absendernamens (hinter "Von:") eine Kombination aus Prüfsiegel und WEB.DE Markenlogo angezeigt wird. Dabei handelt es sich um ein blaues @-Zeichen mit einem Häkchen und ein gelbes Rechteck mit der Aufschrift WEB.DE Service. Bei echten Rechnungen von WEB.DE werden Ihnen diese Elemente angezeigt, wenn Sie die E-Mail über die WEB.DE Anwendungen (WEB.DE Webmailer im Browser oder die WEB.DE Mail App) abrufen.
Info:

Beim Abruf über externe E-Mail-Programme (z.B. Microsoft Outlook) werden diese Elemente generell nicht angezeigt. Loggen Sie sich direkt bei WEB.DE ein oder nutzen Sie eine andere, hier beschriebene Methode, um die Echtheit der E-Mail prüfen zu können.

Absenderadresse prüfen

Prüfen Sie, welche E-Mail-Adresse der Absender verwendet. Klicken Sie dazu auf die Angabe des Absendernamens. Rechnungen von WEB.DE werden immer über die folgende E-Mail-Adresse versendet: Vertrag@info.web.de. Wenn der Absender der Rechnungs-E-Mail genau diese E-Mail-Adresse verwendet, stammt die Rechnungs-E-Mail von WEB.DE und ist echt.



Mit persönlichen Daten im WEB.DE Kundencenter abgleichen

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, können Sie die Angaben in der Rechnungs-E-Mail mit den im WEB.DE Kundencenter hinterlegten Rechnungsdaten abgleichen. Rufen Sie im WEB.DE Kundencenter unter Rechnungen die Übersicht Ihrer WEB.DE Rechnungen auf. Wenn dort keine Rechnung hinterlegt ist, die den Angaben in der E-Mail entspricht, können Sie von einer gefälschten Rechnungs-E-Mail ausgehen.

Optional: E-Mail von Postmaster-Service prüfen lassen

Sofern Sie POP3/IMAP aktiviert haben und Ihre WEB.DE E-Mails über ein externes E-Mail-Programm abrufen, können Sie die Rechnungs-E-Mails auch von uns auf Echtheit prüfen lassen. In Ihrem E-Mail-Programm lässt sich die verdächtige E-Mail im EML- oder MSG-Format abspeichern. Diese Datei können Sie dann auf unseren Postmaster-Seiten hochladen.
Was sollte ich tun, wenn sich herausstellt, dass es sich um eine Phishing-Mail handelt?

Als Phishing melden

Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine Phishing-Mail handelt, können Sie uns den in der E-Mail enthaltenen Link zur Phishing-Seite über das Kontaktformular auf den Postmaster-Seiten melden. Bitte öffnen Sie dabei nicht den Link, sondern machen Sie am PC oder Laptop einen Rechtsklick auf den Link-Button und kopieren Sie die Link-Adresse. Auf dem Smartphone oder Tablet halten Sie den Link-Button gedrückt, um den Link kopieren zu können.

Als Spam markieren

Verschieben Sie die Phishing-Mail in den Spamordner Ihres WEB.DE Postfachs, indem Sie die E-Mail als Spam markieren.

War dieser Artikel hilfreich?