E-Mail-Spam und Phishing-E-Mails

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn in Ihrem Postfach eine E-Mail von einem Absender ist, den Sie nicht kennen oder dieser eine merkwürdige E-Mail-Adresse hat. Dann könnte es sich um eine Spam- oder Phishing-E-Mail handeln.

Unverlangt versandte Massen-E-Mails werden als E-Mail-Spam oder kurz Spam bezeichnet. Diese E-Mails werden an eine große Anzahl von Empfängern verschickt und enthalten häufig Werbung. Die Empfänger werden willkürlich ausgewählt, ohne dass sie zum Versender in einer Geschäftsbeziehung stehen oder Ihr Einverständnis gegeben haben. Meist werden die E-Mail Adressen aus öffentlich zugänglichen Listen, Webseiten oder auch Gästebüchern ausgelesen.

Möglicherweise erhalten Sie Spam-E-Mails, die nicht an Sie, sondern einen fremden Empfänger adressiert sind. Die eigentlichen Empfänger von E-Mails sind in der Empfängerzeile nicht zwangsläufig sichtbar. Dies ist der Fall, falls Ihre Adresse in das Blindkopie-Feld BCC (Blind Carbon Copy) eingetragen wurde. Ihre E-Mail-Adresse wird dann nicht angezeigt. E-Mail-Verteiler, meistens Versender von unerwünschten Werbe-Mails, machen sich dies oft zunutze, indem sie nur eine Pseudoadresse in die E-Mail eintragen. Die E-Mail wird aber tatsächlich an mehrere hundert Empfänger verschickt.

Eine spezielle Variante von Spam ist das Phishing. Eine Phishing-E-Mail ist eine gefälschte E-Mail eines Unternehmens oder einer Behörde mit der Aufforderung, einem Link zu folgen und sich mit Ihren Kontodaten anzumelden. Der Link führt auf eine ebenfalls gefälschte Website, die dort eingegebenen Daten landen beim Angreifer. Es gibt auch Phishing-Attacken, bei denen Rechnungs-E-Mails von WEB.DE gefälscht werden.

Wie Sie Phishing-Links erkennen können, erfahren Sie im WEB.DE Blog.

Wenn Sie eine Phishing-E-Mail erhalten haben und uns darüber informieren möchten, verwenden Sie das Kontaktformular zum Melden von Phishing-Seiten.

Tipps zum Erkennen von und zum Umgang mit Phishing-Mails:

  • Überprüfen und vergleichen Sie die Schreibweise der E-Mail - Adresse des Absenders. In Phishing-Mails sind diese oft raffinert gefälscht, indem einige Buchstaben vertauscht sind.
  • Stimmt die Anrede? Werden Sie in der E-Mail mit Ihrem Namen angesprochen oder nur mit "lieber Kunde", "hallo," oder Ähnlichem? Auch das Anrede- Geschlecht kann falsch sein.
  • Stimmen Rechtschreibung und Grammatik? Da Phishing Mails meist in verschiedene Länder versendet werden, sind die Texte oft mit automatischen Übersetzungsdiesten verfasst. Dadurch können sich eklatante Rechtschreibfehler offenbaren.
  • Niemals klicken oder einer Aufforderung folgen, Kundendaten einzugeben, wenn Sie sich über die Herkunft der Mail nicht absolut sicher sind.
  • Auf keinen Fall Dateianhänge öffnen! Dadurch kann sich unbemerkt ein Virus oder ein Trojaner auf Ihrem Rechner einnisten und im schlimmsten Fall Ihr System komplett sperren oder gar löschen.
  • Seien Sie misstrauisch. Prüfen Sie den Inhalt des Textes genau und glauben Sie nicht alles, was Sie lesen.

War dieser Artikel hilfreich?