Nachdem Sie zu WEB.DE gewechselt sind, können Sie per Sammeldienst die E-Mails aus Ihrem alten Postfach in Ihr WEB.DE Postfach importieren.
Der Sammeldienst holt automatisch E-Mails aus anderen E-Mail-Postfächern ab und sortiert diese in Ihr WEB.DE Postfach ein. Beim Anlegen haben Sie folgende Optionen:
Wenn Sie einen Sammeldienst einrichten, können Sie die externe E-Mail-Adresse auch als Absenderadresse in Ihrem WEB.DE Postfach verwenden. Welche Ihrer E-Mail-Adressen standardmäßig als Absenderadresse verwendet werden soll, legen Sie auf der Einstellungsseite Absenderadressen fest.
Der Sammeldienst funktioniert ähnlich wie ein E-Mail-Programm (z. B. Outlook oder Thunderbird): Es werden E-Mails per POP3 abgerufen und je nach Einstellung vom Server gelöscht. Beim ersten Abruf werden alle E-Mails abgerufen. Bei den folgenden Abrufen jeweils nur die neu eingetroffenen E-Mails.
Die Mails werden, soweit möglich, SSL-verschlüsselt abgerufen und anschließend mit dem 3-Wege-Spamschutz überprüft. Darüber hinaus können Sie Regeln festlegen, wie die abgerufenen Mails sortiert werden sollen. Einträge in der Erwünscht-Liste werden beim Abruf jedoch nicht berücksichtigt.
Einige E-Mail-Anbieter schränken den POP3-Abruf ein. Es kann sein, dass der Abruf nur in bestimmten Abständen möglich ist oder die POP3-Funktion zunächst aktiviert werden muss. Informieren Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter über mögliche Einschränkungen. Der Sammeldienst steht daher bei einigen Anbietern nicht zur Verfügung.
Ihre per Sammeldienst abgerufenen Mails werden auf Spam überprüft. Nur Ihre Einträge in der Erwünscht-Liste werden beim Spamschutz nicht berücksichtigt.