Info:
Diese Erläuterung ersetzt nicht die allgemeine Datenschutzerklärung sondern möchte Sie über einige immer wieder vorkommende
Begriffe informieren. Ein Link zur Datenschutzerklärung von netID finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden und
die Wiedererkennung ermöglichen, aber keine persönliche Identifikation Ihrer Person zulassen.
Sie dienen unter anderem der Erleichterung der Navigation auf einer Internetseite oder auch
der Steuerung von Werbeeinblendungen, z.B. durch Beschränkung der Kontakte eines Users mit dem
gleichen Werbemittel und auch durch Einblendung von besonders relevanten bzw. nützlichen
Werbekampagnen auf dem Portal.
Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren
Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" auswählen. Sie können Ihren Browser auch so
einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind.
Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie all das im
Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers oder
folgender Anleitung: http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/index.html. Wenn Sie
keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Webseite
führen. Auch ohne aktive Löschung wird der Cookie jedoch nach Ablauf von zwölf Monaten
automatisch gelöscht.
Was ist interessenbasierte Werbung?
WEB.DE FreeMail ist ein kostenloses Produkt, das in
erster Linie durch Werbung finanziert wird. Interessenbasierte Werbung ist Werbung, die im
Idealfall zum Nutzer "passt", also nur Dinge bewirbt, die ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit
auch interessieren. Es macht beispielsweise wenig Sinn, einem männlichen Nutzer im Alter von
Mitte Vierzig Werbung für Teenie-Kosmetikprodukte anzeigen zu lassen - aber vielleicht
interessiert er sich (um sämtliche Klischees zu bedienen) für Autos. Hat dieser Nutzer
kürzlich nach "Geländewagen Test" gesucht, kann diese Werbung sogar noch weiter eingegrenzt
werden.
Diese Profilierung findet automatisiert und anonymisiert statt. Werbetreibende
vermuten anhand gesammelter Daten irgendwann, dass ein Benutzer X sich vermutlich für
Geländewagen interessiert, vermutlich männlich, vermutlich Mitte 40 ist, und vermutlich in der
Gegend um München wohnt. Der Werbetreibende weiß aber zu keinem Zeitpunkt, wer Benutzer
X ist, erfährt weder Name, noch Adresse, noch E-Mail, und hat auch keinen Zugang zu Daten, mit
denen er dies eventuell herausfinden könnte. Datenschutz hat immer oberste Priorität.
Was ist Reichweitenmessung?
Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer
Webseite und das Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens
- zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Daten werden nach deutschem Datenschutzrecht erhoben und verarbeitet. Durch technische und
organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt
identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten,
identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
Was ist eine IP-Adresse?
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die
sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der
Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. IP-Adressen werden vor jeglicher
Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder
Verarbeitung ungekürzter IP-Adressen.
Was bedeutet Opt-in und Opt-out?
Beim Opt-in-Modell muss der Empfänger der Werbe- und Informationsangebote explizit
sein Einverständnis vor dem ersten Versand geben, bspw. durch das ausdrückliche Anwählen der entsprechenden Option.
Im Gegensatz dazu geht man beim Opt-out-Modell davon aus, dass die Zusendung von
Werbe- und Informationsangeboten erwünscht ist, bis der Empfänger dem aktiv widerspricht. Das
kann durch verschiedene Mechanismen sichergestellt werden, bspw. durch das Austragen aus einer E-Mail-Empfängerliste.
Welche Datentypen werden beim Datenschutz unterschieden?
Inhaltsdaten sind die Inhalte, die Sie als Nutzer aktiv erstellen oder verwenden.
Diese Informationen speichern wir ab, damit sie Ihnen zur Nutzung zur Verfügung stehen. Die
Inhalte sind natürlich rechtlich vor Fremdzugriff geschützt und unterliegen dem
Fernmeldegeheimnis.
Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines
Dienstes entstehen und die auf den Umfang der Nutzung des Produktes schließen lassen. Sofern
diese Daten nicht zu Abrechnungszwecken erforderlich sind, werden sie unmittelbar nach Ende
der Nutzung wieder gelöscht.
Verkehrsdaten nach § 96 TKG sind technische Informationen, die bei der Nutzung
anfallen, z. B. Datum und Uhrzeit des Zugriffes bzw. der Zustellung.